Sportbootführerschein Prüfungsfragen online lernen
»Startseite
»SBF-See Prüfungsfragen
»SBF-Binnen Prüfungsfragen
»Geschichte
Sportbootführerschein See Prüfungsfragen - SBF-See
Prüfungsbogen:
Bitte wählen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Ich bin im Besitz des SBF-Binnen, somit entfallen die Basisfragen
SBF-See Prüfungsbogen: 1
1. Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet?
- id: 8
Die dem Wind zugekehrte Seite.
Die dem Wind abgewandte Seite.
Die Seite in Fahrtrichtung rechts.
Die Seite in Fahrtrichtung links.
2. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (• — • — • — • — • —)
- id: 16
Ankerlieger über 100 m Länge.
Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge.
Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen.
Allgemeines Gefahr- und Warnsignal.
3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
- id: 17
Begegnungsverbot.
Überholverbot.
Überholverbot für Fahrzeuge unter 20 m Länge.
Begegnungsverbot für Fahrzeuge über 20 m Länge.
4. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern?
- id: 32
Durch vorausschauendes Fahren und Ausweichen entsprechend der Verkehrsvorschriften.
Durch umsichtiges Verhalten und Beachtung der Verkehrsvorschriften.
Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der ?Zehn Grundregeln für den Wassersport?.
Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der ?Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur?.
5. Weshalb ist die Kenntnis der Propellerdrehrichtung von Bedeutung?
- id: 47
Sie hilft beim Überholen.
Sie hilft beim Begegnen.
Sie hilft beim Manövrieren.
Sie hilft beim Kurshalten.
6. Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen?
- id: 60
Tagestank schließen und Kraftstofffilter entwässern.
Kraftstoff- und Wassertank auffüllen und das Bordnetz aufladen.
Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter des Bordnetzes ausschalten.
Fahrzeug seefest hinterlassen und den Hafenmeister verständigen.
7. Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich?
- id: 63
Beide Gase sind schwerer als Wasser und bilden mit Wasser ein explosives Gemisch.
Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch.
Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Wasser ein explosives Gemisch.
Beide Gase sind leichter als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch.
8. Was bedeutet das ?Manöver des letzten Augenblicks??
- id: 79
Ausweichmanöver des Kurshalters oder des Ausweichpflichtigen.
Ausweichmanöver des Kurshalters und des Ausweichpflichtigen.
Ausweichmanöver des Ausweichpflichtigen.
Ausweichmanöver des Kurshalters.
9. Wie sind Verkehrstrennungsgebiete zu befahren?
- id: 88
Sie dürfen jeweils nur in Fahrtrichtung links der Trennlinie oder Trennzone befahren werden.
Sie dürfen nur vom Anfang bis zum Ende und jeweils nur in Fahrtrichtung rechts der Trennzone befahren werden.
Sie dürfen jeweils nur in der allgemeinen Verkehrsrichtung rechts der Trennlinie oder Trennzone befahren werden.
Sie dürfen innerhalb der äußeren Trennlinien nur in einer Fahrtrichtung befahren werden.
10. Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen?
- id: 92
Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt.
Maschinenfahrzeug in Fahrt von weniger als 50 m Länge.
Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser von 50 und mehr Meter Länge.
Maschinenfahrzeug in Fahrt von 50 und mehr Meter Länge.
11. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper?
- id: 106
Ein manövrierbehindertes Fahrzeug.
Ein manövrierunfähiges Fahrzeug.
Ein Grundsitzer.
Ein fischendes Fahrzeug.
12. Welches zusätzliche Schallsignal darf jeder Ankerlieger bei verminderter Sicht geben, um einem sich nähernden Fahrzeug seinen Standort anzuzeigen?
- id: 124
Mindestens alle zwei Minuten drei aufeinander folgende Töne mit der Pfeife, und zwar lang, lang, kurz (— — •).
Mindestens alle zwei Minuten ein kräftiges Schallsignal, das mit den vorgeschriebenen nicht verwechselt werden kann.
Mit der Pfeife kurz, lang, kurz (• — •).
Mindestens alle zwei Minuten drei aufeinander folgende Töne mit der Pfeife, und zwar lang, kurz, kurz (— • •).
13. Wie hat sich ein Segelfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen fischenden Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- id: 132
Das Segelfahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern.
Das Segelfahrzeug darf die sichere Durchfahrt nicht behindern.
Das Segelfahrzeug muss ausweichen.
Das Segelfahrzeug muss Kurs und Geschwindigkeit zunächst beibehalten.
14. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (mindestens • • • • •)?
- id: 140
Seeschifffahrtsstraße gesperrt. Weiterfahrt verboten, sofort aufstoppen.
Bleib-Weg-Signal, Explosionsgefahr durch gefährliche Güter. Sofort den Gefahrenbereich verlassen. Feuer und Zündfunken vermeiden.
Allgemeines Gefahren- und Warnsignal.
Ein ausweichpflichtiges Fahrzeug wird auf seine Ausweichpflicht aufmerksam gemacht.
15. Wie haben sich Fahrzeuge von weniger als 20 m Länge oder Segelfahrzeuge in Verkehrstrennungsgebieten zu verhalten?
- id: 147
Sie gelten als Kleinfahrzeuge und dürfen Verkehrstrennungsgebiete nicht befahren.
Sie dürfen die sichere Durchfahrt eines dem Einbahnweg folgenden Maschinenfahrzeugs nicht behindern.
Sie dürfen die Trennzone befahren, damit der durchgehende Verkehr nicht behindert wird.
Sie gelten als Kleinfahrzeuge und dürfen Verkehrstrennungsgebiete nur am Tage und bei guter Sicht befahren.
16. Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten?
- id: 150
Ein manövrierbehindertes Fahrzeug ohne Fahrt durchs Wasser, das die Schifffahrt behindert. Es ist an der Seite zu passieren, an der zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander angeordnet sind.
Ein manövrierbehindertes Fahrzeug ohne Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Es ist an der Seite zu passieren, die in Fahrtrichtung links liegt.
Ein manövrierbehindertes Fahrzeug ohne Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Es ist an der Steuerbordseite des Fahrwassers (Rechtsfahrgebot) zu passieren.
Ein manövrierbehindertes Fahrzeug ohne Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Es ist an der Seite zu passieren, an der zwei grüne Rundumlichter senkrecht übereinander angeordnet sind.
17. Welche verkehrsrechtliche Verpflichtung hat ein Fahrzeugführer nach § 3 der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO), dessen Fahrzeug mit einer UKW-Funkanlage ausgerüstet ist?
- id: 158
Er ist verpflichtet, bei verminderter Sicht regelmäßig seinen Schiffsnamen und seine Position der Verkehrszentrale mitzuteilen.
Er ist verpflichtet, die Funkanlage während der Fahrt in Betrieb zu halten und alle sein Fahrzeug betreffenden Mitteilungen im Schiffslogbuch festzuhalten.
Er ist verpflichtet, bei der Nutzung einer UKW-Funkanlage im Besitz des entsprechenden Funkzeugnisses zu sein.
Er ist verpflichtet, die von der Verkehrszentrale gegebenen Verkehrsinformationen und -unterstützungen abzuhören und zu berücksichtigen.
18. Welches Licht muss ein Fahrzeug unter Segel von weniger als 12 m Länge oder ein Fahrzeug unter Ruder auf der Seeschifffahrtsstraße führen, wenn es die nach den Kollisionsverhütungsregeln (KVR) vorgeschriebenen Lichter nicht führen kann?
- id: 159
Ein rotes Rundumlicht.
Ein weißes Rundumlicht.
Eine Dreifarbenlaterne.
Ein weißes Topplicht
19. Wo ist das Ankern verboten?
- id: 171
Im Fahrwasser, auf Seeschifffahrtsstraßen, an Engstellen und in unübersichtlichen Krümmungen; im Umkreis von 300 m von schwimmenden Geräten, Wracks und sonstigen Schifffahrtshindernissen, Kabeltonnen und sonstigen Stellen für militärische und zivile Zwecke; vor Hafeneinfahrten, Schleusen, Anlegestellen und Sielen sowie in den Zufahrten des Nord-Ostsee-Kanals; innerhalb von Fähr- und Brückenstrecken; 300 m vor und hinter Ankerverbotszeichen.
Im Fahrwasser, an Engstellen und in unübersichtlichen Krümmungen; im Umkreis von 300 m von schwimmenden Geräten, Kabeltonnen und sonstigen Stellen für militärische und zivile Zwecke; vor Hafeneinfahrten, Schleusen, Anlegestellen und Sielen sowie in den Zufahrten des Nord-Ostsee-Kanals und in Vogelschutz- und Naturschutzgebieten sowie generell innerhalb von Nationalparks.
Im Fahrwasser, an Engstellen und in unübersichtlichen Krümmungen; im Umkreis von 300 m von schwimmenden Geräten, Wracks und sonstigen Schifffahrtshindernissen, Kabeltonnen und sonstigen Stellen für militärische und zivile Zwecke; vor Hafeneinfahrten, Schleusen, Anlegestellen und Sielen sowie in den Zufahrten des Nord-Ostsee-Kanals; innerhalb von Fähr- und Brückenstrecken; 300 m vor und hinter Ankerverbotszeichen.
Im Fahrwasser, wenn es durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion bekanntgemacht worden ist. Außerhalb des Fahrwassers auf Abschnitten, die durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion bekanntgemacht oder durch entsprechende Sichtzeichen bezeichnet sind.
20. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
- id: 176
Die Geschwindigkeit durch das Wasser in km/h, auf dem Nord-Ostsee- Kanal (NOK) über Grund in km/h, die nicht überschritten werden darf.
Mindestabstand zu anderen Fahrzeugen in Metern, der im bekanntgemachten Streckenabschnitt nicht unterschritten werden darf.
Die Geschwindigkeit durch das Wasser in sm/h (Knoten) auf dem Nord- Ostsee-Kanal (NOK) über Grund in sm/h, die nicht überschritten werden darf.
Mindestabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss.
21. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen?
- id: 182
Kennzeichnung von Sperrgebieten.
Kennzeichnung von Schießgebieten.
Kennzeichnung von Badegebieten.
Kennzeichnung von besonderen Gebieten und Stellen.
22. Welche Bedeutung hat folgende(s) Tonne/Schifffahrtszeichen ?
- id: 194
Die Kennzeichnung eines Hindernisses im Wattfahrwasser.
Die Backbordseite des Fahrwassers.
Die Steuerbordseite des Fahrwassers.
Die Mitte eines Wattfahrwassers.
23. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen?
- id: 202
Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Ostquadrant.
Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Nordquadrant.
Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Westquadrant.
Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Südquadrant.
24. Welche Bedeutung hat das Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung: Fl. (2)?
- id: 209
Nördlicher Quadrant einer allgemeinen Gefahrenstelle, die nördlich passiert werden muss.
Südlicher Quadrant einer allgemeinen Gefahrenstelle, die südlich passiert werden muss.
Westlicher Quadrant einer allgemeinen Gefahrenstelle, die westlich passiert werden muss.
Eine Einzelgefahrenstelle, die an allen Seiten passiert werden kann.
25. Wo findet man die Grenzen der Naturschutzgebiete auf See?
- id: 216
In der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung.
Im Bundesnaturschutzgesetz.
In den Kollisionsverhütungsregeln.
In Seekarten und Sportschifffahrtskarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.
26. Was versteht man unter der Wiederkehr eines Leuchtfeuers?
- id: 224
Zeitraum vom Einsetzen der Taktkennung bis zum Ende der Taktkennung.
Zeitraum vom Einsetzen der Taktkennung bis zum Einsetzen der nächsten gleichen Taktkennung.
Zeitraum vom Ende der Taktkennung bis zum Einsetzen der nächsten gleichen Taktkennung.
Zeitraum vom Einsetzen der Taktkennung bis zum Ende der nächsten gleichen Taktkennung.
27. Wovon sollte man sich vor Gebrauch einer Seekarte überzeugen?
- id: 235
Dass die Seekarte auf mittleres Tidehochwasser bezogen ist.
Dass die Karte auf den neuesten Stand berichtigt ist.
Dass die obere Kante in Nordrichtung weist.
Dass die Nummerierung mit dem Katalog übereinstimmt.
28. Was versteht man unter einem Hochwasser?
- id: 253
Steigen des Wassers nach Eintritt des niedrigsten Wasserstands.
Eintritt des niedrigsten Wasserstands beim Übergang vom Fallen zum Steigen.
Fallen des Wassers nach Eintritt des höchsten Wasserstands.
Eintritt des höchsten Wasserstands beim Übergang vom Steigen zum Fallen.
29. Was zeigt die folgende Abbildung?
- id: 265
Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Südhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa.
Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Nordhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa, Zugrichtung Nordwest.
Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Südhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa, Zugrichtung Südwest.
Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Nordhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa.
30. Wie hat man seine Fahrweise im Fahrwasser bei verminderter Sicht aufgrund seemännischer Sorgfaltspflicht einzurichten, wenn das Fahrzeug nicht über die technische Ausrüstung, insbesondere zur Ortung anderer Fahrzeuge, verfügt?
- id: 271
Umsichtig, aber zügig weiterfahren, um den übrigen Verkehr nicht zu behindern. Beim Hören fremder Nebelsignale aufstoppen und abwarten, dabei fortlaufend die Wassertiefe loten.
Im Fahrwasser äußerst rechts halten und den nächstgelegenen Hafen oder Liegeplatz anlaufen. Im Zweifel andere Fahrzeuge nach Position und richtigem Kurs fragen.
Das Fahrwasser verlassen und wenn möglich, Flachwassergebiet aufsuchen und ankern. Wenn dies nicht möglich ist, im Fahrwasser äußerst rechts halten.
Unverzüglich die Fahrt einstellen und ankern, wenn dies nicht möglich ist, vorsichtig weiterfahren und möglichst im Kielwasser eines vorausfahrenden Fahrzeugs halten.
Ich habe die
Nutzungsbedingungen
vollständig gelesen und Stimme ihrer Geltung zu
Nutzungsbedingungen
Mit der Nutzung dieser Software stimmen Sie zu, dass der Author dieser Software keine Haftung für die Richtigkeit der Antworten zu den jeweiligen Fragen übernimmt und Sie somit eine Haftung durch den Author für evtl. Schäden bzw. Folgeschäden die in Zusammenhang mit den Fragen/Antworten stehen ausschließen.
Den Nutzungsbedingungen automatisch für die nächsten Nutzungen dieser Sofware zustimmen
Quelle u. Urheber Fragen/Antworten
Amazon.de Widgets